Handlungsorientiertes Lernen
In unserer Branche wird seit vielen Jahren auf alte Lückentext-Unterlagen und Power-Point-Begleitung in der Ausbildung gesetzt. Die Teilnehmenden bestehen viele Prüfungen durch Auswendiglernen und dass es in diesem Zug viele „schwarze Schafe“ gibt, ist jedem Brancheninsider bekannt.
Unsere Unterlagen sind neu! Die Lernenden begleiten den angehenden Lokführer Sören von seiner Ankunft auf dem Bahnhof über seine Grundlagenausbildung in die Fahrzeugtechnik und weiter über die Zugbildung und -vorbereitung auf die Strecke im Regelbetrieb, bei Besonderheiten und Unregelmäßigkeiten. Dabei befährt Sören Strecken nach FV-DB und FV-NE, mit verschiedenen Signalsystemen, verschiedenen Zugkonfigurationen und Zugsicherungssystemen.
Die Unterlagen sind in Kapiteln strukturiert, an deren Anfang stets eine reale Praxissituation steht, die eine oder mehrere Aufgaben beinhaltet. Nach Bearbeitung des Kapitels kann diese Aufgabe gem. Regelwerk gelöst werden. Währen der Bearbeitung werden den Lernenden Verarbeitungsaufgaben gestellt, die am Ende das „Gerüst“ der Regelwerke und der Handlungen herausarbeiten sollen. Anschließend folgt die Übertragung auf die Betriebspraxis der Ausgangssituation. Dieses Vorgehen folgt der Didaktischen Route und ist aktueller Stand moderner Berufsausbildung.